Blog | Lektorat | Wie ein Buchlektorat für Dich als Selfpublisher ablaufen kann

Wie ein Buchlektorat für Dich als Selfpublisher ablaufen kann

Lektorin mit aufgeklapptem Buch an einer Brücke

Zu Beginn einer Zusammenarbeit fragen mich meine Kunden immer wieder, wie ein Buchlektorat denn eigentlich abläuft. Deshalb möchte ich in diesem Artikel einmal beispielhaft erklären, wie ein Buchlektorat bei mir vonstattengehen kann. „Kann“ sage ich, weil es natürlich wie in jedem individuellen Projekt verschiedene Wege und Möglichkeiten gibt – ganz nach den Wünschen einer Autorin oder eines Selfpublishers.

Drei mögliche Stufen eines Buchlektorats

Grundsätzlich haben sich nach meiner Erfahrung drei Stufen innerhalb eines Buchlektorats in meinen Kundenprojekten herauskristallisiert:

Infografik Ablauf Buchlektorat

Erstlektorat

Nachdem wir uns kennengelernt haben und Du Dich für eine Zusammenarbeit mit mir entschieden hast, sendest Du mir zum vereinbarten Termin Dein fertiges Buchmanuskript als Word-Datei zu.

Das sprachliche Erstlektorat beinhaltet mindestens zwei Durchgänge. Darin kümmere ich mich im Schwerpunkt um korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie Verständlichkeit und die Vereinheitlichung von Schreibweisen (Fremdwörter, zusammengesetzte Wortgruppen) und richtige Typografie (Anführungszeichen, Binde- und Gedankenstrichen, Leerzeichen). Außerdem zeigen sich meist autorenspezifische Besonderheiten, sodass ich Dich auf Eigenheiten aufmerksam mache, die mir aufgefallen sind.

Wenn Du auch ein inhaltliches Lektorat wünschst, dann achte ich darüber hinaus auch auf Struktur, Gliederung, Schlüssigkeit, den „roten Faden“ und die Nachvollziehbarkeit von Argumentationen. Das gilt vor allem für Sachbücher.

Für Romane gibt es darüber hinaus noch spezifische Fehlerquellen, auf die ich mein Augenmerk lege: z. B. logische Charaktereinführung, Logikfehler in der Handlung, Zeichensetzung und Absatzgestaltung bei Dialogen, Überprüfung des richtigen Gebrauches von Zeiten (Tempora) und Modi (Indikativ vs. Konjunktiv).

Das Lektorat erfolgt im Word-Korrekturmodus.

Als Autor erhältst Du zwei Dateiversionen zurück:

In der einen Version siehst Du bei eingeschaltetem Korrekturmodus alle Änderungsvorschläge farbig markiert. In der anderen Version sind diese Änderungsvorschläge bereits angenommen, und Du kannst, sofern Du mit den Änderungen einverstanden bist, mit dieser Datei direkt weiterarbeiten. Das erspart Dir viel Zeit, weil Du nicht jedes einzelne Komma beispielsweise manuell annehmen oder ablehnen musst. Außerdem siehst Du gleich, wie Dein Text aussehen würde, wenn Du den Änderungsvorschlag annimmst. Das ist besonders bei inhaltlichen Änderungen interessant.

Jetzt bist Du dran.

Du gehst das bearbeitete Manuskript durch und entscheidest, welche meiner Änderungsvorschläge Du umsetzen möchtest und welche vielleicht nicht, ergänzt Textteile und beantwortest entstandene Fragen. Anschließend erhalte ich diese Word-Datei zurück.

Nachbearbeitung

Wenn Du noch einmal in die Struktur oder in ganze Absätze oder Kapitel einsteigen solltest oder auch ganze Textpassagen neu schreibst, dann empfehle ich ein Zweitlektorat, weil sich neues Optimierungspotenzial ergeben könnte.

Im anderen Fall schaue ich mir nach Deiner Überarbeitung nur noch die geänderten Textstellen an. Der ganze Vorgang geht nun üblicherweise viel schneller. Ich finalisiere das Manuskript aus meiner Sicht und sende es an Dich zurück.

Zierde Buch

Jetzt bist Du dran.

Du nimmst letzte Änderungsvorschläge aus meiner Nachbearbeitung an und liest das Manuskript idealerweise selbst noch einmal ganz durch.

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Du kümmerst Dich selbst um einen ordentlichen Buchsatz und machst aus Deiner Word-Datei ein druckfähiges PDF-Dokument. Diese Variante kommt jedoch nur infrage, wenn Dein Budget sehr knapp ist und Du Dich zwischen Lektorat und Buchsatz entscheiden musst. Optisch wird das Buch dann nicht wie ein Verlagsbuch aussehen.
  • Du überlässt den Buchsatz einem Experten auf diesem Gebiet, weil es Dir wichtig ist, dass Dein Buch genauso professionell aussieht wie ein Verlagsprodukt.
    In diesem Fall sendest Du die finale Word-Datei an den professionellen Buchdesigner oder Grafiker Deiner Wahl. Diese Person wird Deinen Text in einem Grafikprogramm nach den Regeln des Buchsetzens in die Form eines professionellen Buches bringen und die Seiten ansprechend layouten. Bitte beachte, dass dazu nicht jeder Grafiker und Mediengestalter qualifiziert ist. Idealerweise wählst Du jemanden aus, der oder die spezialisiert ist auf Buchdesign, den Beruf des Buchsetzers gelernt oder eine Ausbildung in einem Unternehmen gemacht hat, das beispielsweise für Verlage oder Medienhäuser tätig ist.
Zierde Buch

Schlusslektorat

Sobald ich das gesetzte PDF erhalte (ob von Dir gesetzt oder vom Buchdesigner), startet das wirklich sehr wichtige Schlusslektorat. Ich führe ein letztes Korrektorat und ein sogenanntes Umbruchkorrektorat durch. Das ist eine Satzkontrolle, bei der ich darauf achte, dass Zeilen- und Seitenumbrüche, Silbentrennungen, Abstände, Seitennummerierungen, Kapitelüberschriften und Abbildungen korrekt sind. Dafür lese ich die Druckfassung ebenfalls noch mindestens einmal, abhängig von der Fehlerquote manchmal auch zweimal.

Die Korrektur erfolgt im PDF mit den PDF-Werkzeugen. Das bedeutet, dass die Änderungen im Anschluss von Dir selbst oder vom Buchdesigner in die finale Version sehr sorgfältig eingepflegt werden müssen.

Auch wenn es sich „nur“ um einen Kontrollvorgang handelt, zeigt die Erfahrung, dass dieser Teil des Lektorats essenziell dafür ist, wie professionell Dein Buch am Ende aussieht und wie gut die Qualität des Textes ist. Egal, wie sorgfältig alle beteiligten Personen zuvor daran gearbeitet haben.

Niemals solltest Du ein Buch ohne Schlusslektorat veröffentlichen, wenn Dir Professionalität wichtig ist!

Jetzt bist Du dran.

Ich sende Dir das schlusslektorierte PDF zurück, Du pflegst die Änderungen in die Word-Datei ein und generierst daraus ein neues PDF oder Du schickst das schlusslektorierte PDF an Deine Buchdesignerin, damit sie meine Änderungsvorschläge via Grafikprogramm einarbeitet und daraus ein neues PDF generiert.

Sobald Du das finale PDF wieder in den Händen hältst, liest Du Dein nun fertiges Buch selbst noch einmal. Nur Du als Autorin oder Autor kannst Dein Buch für den Druck freigeben. Jetzt können noch letzte Kleinigkeiten auffallen und geändert werden.

Und erfahrungsgemäß gibt es diese auch bei so langen Texten, wie es bei einem Buch der Fall ist. Das ist menschlich und Dir als Leser selbst in Werken aus äußerst renommierten Verlagen sicher schon einmal aufgefallen.

Das Ziel aller Projektbeteiligten ist natürlich, die Anzahl dieser letzten Kleinigkeiten, so gut es geht, zu minimieren.

Jetzt kannst Du Dein Buch in den Druck geben oder auf einer Selfpublishing-Plattform im Hardcover- oder Taschenbuchformat hochladen.

Zierde Buch

Exkurs: E-Book-Produktion

Möchtest Du Dein Buch auch oder sogar ausschließlich als E-Book veröffentlichen, dann empfehle ich Dir, Dich von einer Grafikerin oder Buchdesignerin unterstützen zu lassen, die darauf spezialisiert ist, aus einer finalen Word-Datei eine sogenannte E-PUB-Datei herzustellen. Damit stellt sie sicher, dass Du Dein E-Book für verschiedene Selfpublishing-Plattformen veröffentlichungsbereit hast und dass es von allen gängigen E-Book-Readern optisch ansprechend dargestellt werden kann.

Wenn Du dazu mehr wissen möchtest, stelle ich gern einen Kontakt zu meiner Kooperationspartnerin für dieses Thema her.

Zierde Buch

Abschließend sei gesagt, dass dies nur ein Beispiel für den Ablauf eines Lektorats ist. Er betrifft vor allem Manuskripte, bei denen inhaltlich und sprachlich sehr viel zu ändern ist. Viele meiner Autoren, die ich begleite, reichen jedoch schon sehr gute Manuskript bei mir ein. In diesem Fall kann oft auf ein Zweitlektorat verzichtet werden.

Wie Dein ganz individuelles Buchlektorat aussehen würde, ergibt sich meist aus unserer Projektbesprechung, bei der ich schon viel über Dein Buch erfahre, und aus der Textprobe, nach der ich obligatorisch vor jeder Angebotserstellung frage. Nur auf dieser Basis kann ich ein Angebot für Dich zusammenstellen, das zu Deinem Buch passt.

Manchmal kommt es vor, dass ich nach dem erfolgten Erstlektorat noch ein Zweitlektorat empfehle, weil sich erst im Laufe des Projektes dessen Sinnhaftigkeit herausstellt. Vorteil des Zweitlektorats ist, dass das Schlusslektorat nicht aufwendiger wird als geplant. Es ist natürlich immer besser, so viele Änderungen wie möglich noch in der finalen Word-Datei umzusetzen, als dass die Druckfassung im PDF öfter als geplant angefasst werden muss. Hier geht es vor allem um einen möglichst reibungslosen Ablauf für den professionellen Buchlayouter.

Es liegt jedoch selbstverständlich im Ermessen meiner Kunden, ob sie diese Empfehlungen annehmen oder nicht.

Gute Planung

Du siehst nun sicher selbst, wie viele Schritte ein professionelles Buchlektorat umfasst und wie viel Zeit daher auch vorab eingeplant werden muss.

Deshalb mein Tipp:

Sieh Dich rechtzeitig nach einer passenden Lektorin um und besprich gleich zu Beginn möglichst viele Details, damit alle Beteiligten gut planen und kalkulieren können. Mit der richtigen Begleitung an Deiner Seite verschaffst Du Dir selbst ein sicheres Gefühl bei dem aufregenden Prozess der Buchveröffentlichung!

Zierde Buch

Solltest Du Fragen dazu haben oder ein Angebot für ein Buchlektorat bei mir einholen wollen, dann schreib mir einfach eine E-Mail an mail@isabelle-romann.de.

Wenn Du noch ein paar Argumente benötigst, warum Du auf ein Lektorat für einen zu veröffentlichenden Text auf keinen Fall verzichten solltest, dann lies auch gern meinen Artikel, der Dir 3 wichtige Gründe für ein Buchlektorat liefert.

Wenn Du vom Erfahrungsbericht einer meiner Kundinnen profitieren möchtest, dann lies das Interview mit der Unternehmerin und Buchautorin Kerstin Wenzel.

Falls Du noch ein besseres Gefühl dafür bekommen möchtest, ob ich die richtige Lektorin für Dich sein könnte, dann höre Dir gern verschiedene Podcast-Interviews an, die mit mir geführt wurden: Zu Gast im Interview

Meine Leidenschaft ist es, Dir als Autor Sicherheit zu geben und Dich zu ermutigen, Deine Geschichten, Deine Erfahrung und Dein Wissen in einem eigenen Buch in die Welt zu bringen und damit andere zu inspirieren. Mir ist wichtig, dass Du am Ende einer oft langen Schreibreise stolz darauf sein kannst, Dein Buch in den Händen zu halten.

Isabelle Romann

Isabelle Romann
     www.isabelle-romann.de 

Du möchtest den Artikel ausdrucken? Dann hier entlang:

Wie ein Buchlektorat für Dich als Selfpublisher ablaufen kann